Titel: Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase (BuWiK)
Autor:innen: Vertreter*innen verschiedener wissenschaftlicher Einrichtungen im Rahmen eines unabhängigen wissenschaftlichen Konsortiums unter der Leitung des Instituts für Innovation und Technik
Journal: öffentlich auf buwik.de
Kernproblem: der Monitoringbericht liefert statistische Daten und Forschungsbefunde zu den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen von Promovierenden und Promovierten in Deutschland
Ende Januar ist der Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase (BuWiK) 2025 erschienen.
Grundsätzliches Ziel des Berichts ist die Schaffung einer Wissensbasis über die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen von Promovierenden und Promovierten in Deutschland, also Wissenschafler*innen in einer frühen Karrierephase (WiKa). Der BuWiK erscheint einmal pro Legislaturperiode als Monitoringbericht und richtet sich an Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (AUFE), Interessenvertretungen, Förderorganisationen sowie Entscheidungsträger*innen Bund und Ländern. Im Jahr 2025 liegt der thematische Schwerpunkt auf der Etablierung der Tenure-Track-Professur (TTP), die als Förderungsprogramm den Karriereweg des wissenschaftlichen Nachwuchses zur Lebenszeitprofessur verbessern soll.
Die zentralen Ergebnisse betreffen die Finanzierung staatlicher Hochschulen, den Frauenanteil auf unterschiedlichen Qualifizierungs- und Karrierestufen, die Perspektiven Promovierter auf dem Arbeitsmarkt, die Befristung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Etablierung der TTP in Deutschland.
Vertiefende Daten und Infos findet ihr direkt im BuWiK unter diesem Link: https://buwik.de/